Ein Raum, in dem Konzepte durch regionale Vernetzung enstehen

Regional stark durch Partnerschaften
Sich wandelnde Kundenbedürfnisse – u.a. ausgelöst durch die Digitalisierung – führen zu der Notwendigkeit Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Regional können neue Business Chancen durch den Aufbau starker Netzwerke entstehen, in denen verschiedene regionale Unternehmen wie u.a. Sparkassen, Stadtwerke, Kommunen, Mittelständer in neuer Form kooperieren.
Die Werktstatt.Regional bringt regionale Akteure zusammen, um Synergiepotentiale zu identifizieren und gemeinsame Initiativen voranzutreiben. Sie bietet Zweier-Teams aus ca. 5 Unternehmen eine Lern- und Diskussionsplattform. Lernen Sie aus spannenden Impulsen und entwickeln Sie gemeinsam mit unseren Experten Ihre smarten und innovativen Produkte für Ihre Region.
Chancen, die in der Werkstatt erschlossen werden können:
Neues Geschäft
-
- Neue Geschäftsfelder
- Marktanteile gewinnen
- Bestandskunden binden
- Neukunden gewinnen
Wettbewerbsvorteile
-
- Einzigartige Positionierung
- Neue Produkte, Services
- Regionale Attraktivität
- Vorantreiben Smart City
Synergieeffekte
-
- Wissensaustausch
- Synergiepotenziale nutzen
- Mögliche Synergie-Ebenen: Prozesse, Ressourcen, Angebote
Arbeitgeberattraktivität
-
-
- Attraktivität für Mitarbeiter
- Attraktivität für Bewerber
- Neue Weiterbildungsmöglichkeiten
- Neue Projekte
-
Ihr Programm in eine innovative Zukunft
Schritt 1: Kennlernen und Problemraum definieren
Gegenseitiges Kennenlernen der Organisationen & Definition des gemeinesan Problemraumes
-
- Ziele und Erwartungen klären
- Kennenlernen, Netzwerken und neue Chancen erkennen
- Problemräume der Region und der Unternehmen definieren
Schritt 2: Kundenbedürfnisse & Ideenfindung
Welche Bedürfnisse hat die Region und welche Ideen haben die Unternehmen dafür?
-
- Analyse der Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen der Region
- Clusterung der verschiedenen Bedürfnisse
- Freies Brainstoring – generieren zahlreicher Ideen


Schritt 3: Prototypen & Geschäftsmodell
Wie lassen sich die Ideen konkret umsetzen?
-
- Auswahl der besten Ideen und wichtigsten Zielgruppen
- Prototypen-Entwicklung zu den ausgewählten Ideen
- Erarbeitung eines Geschäftsmodells
Schritt 4: Pilotierung
Das erarbeitete Geschäftsmodell wird pilotiert und evaluiert.
-
- Pilotphase – praktische Umsetzung einer Idee in einem Teilbereich
- Evaluierung und Sammlung von Feedback der Umsetzung
- Anwendung auf größere Bereiche
-
Das Wichtigste im Überblick
-
- Mind. 4 Werkstatt-Treffen im regionalen Netzwerk
- Über ca. 6 Monate verteilt
- Mind. 5 teilnehmende Organisationen
- 2 Teilnehmer pro Organisation
- Arbeit mit agilen Methoden
- Intensive Arbeit zwischen den Treffen
- Ergebnis: Konkrete Prototypen zur regionalen Kooperation
Bisherige Teilnehmer aus der Werkstatt.Regional (Auszug)














